eMail Programm
Sie sind auf der Suche nach einem guten eMail Programm? Dann sind Sie hier genau richtig! Falls nicht, dann schauen Sie doch einmal auf unserer Startseite, ob ein anderer Bereich für Sie interessant sein könnte.

Aber es gibt noch mehr was ein gutes eMail Programm können sollte. Wenn mit mehreren Benutzern gearbeitet wird, dann wird firmeninternen Nachrichtenversand genauso interessant, wie Benutzervariablen und genau definierbare Zugriffsrechte. Auch hier kann Tobit David punkten.
Natürlich wollen empfange eMails auch uneingeschränkt verwaltet werden: absortieren, markieren, wiedervorlegen, archivieren und vieles mehr sind dabei die Tagesordnung. Und selbstverständlich ist eine starke und einfach zu bedienende Suchfunktion unabläßlich, um auch ältere Informationen jederzeit schnell wiederzufinden. Gerade im Bereich Organisiaton und Verwaltung von Nachrichten kann David seine stärken ausspielen.
Schön wären dann noch Features wie Nachrichtenverfolgung um jederzeit auf dem laufenden gehalten zu werden. e-Mails Postlagernd versenden hilft den Versand von großen Anhängen zu beschleunigen und die Probleme beim Empfänger zu minimieren.
Und Zum Thema Sicherheit sollte natürlich ein effektiver Virenschutz integriert sein. In der heutigen Zeit unverzichtbar ist ebenso ein Spamschutz, der keine falschen eMails mehr in den Spamordner verschiebt.
All diese Features, und noch einiges mehr, bieten die eMailmöglichkeiten im David Client!
Aber eMail ist noch lange nicht alles was David auf dem Kasten hat!
Erfahren Sie mehr über die weiteren Funktionen von David!
Weiterführende Informationen
Die (auch das) E-Mail (von engl.: ?electronic mail?; zu dt.: ?die elektronische Post? oder ?der elektronische Brief?; kurz auch Mail genannt) bezeichnet eine auf elektronischem Weg in Computernetzwerken übertragene, briefartige Nachricht. Eindeutschungen wie E-Brief oder E-Post, scherzhaft auch ?Strompost?, treffen bislang auf wenig Akzeptanz. E-Mail wird ? noch vor dem World Wide Web ? als wichtigster und meistgenutzter Dienst des Internets angesehen. Über die Hälfte des weltweiten E-Mail-Aufkommens im Internet ist allerdings seit ca. 2002 auf Spam zurückzuführen.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel eMail aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autorenverfügbar.