TSS-gConnect Handbuch
von Jens Suing • 3. Mai 2013 •
Wikis > TSS-gConnect Handbuch
Allgemeines
Funktionsweise
…in Arbeit…
Betriebsarten
…in Arbeit…
Installation
Basisinstallation
…in Arbeit…
Lizenz einbinden
…in Arbeit…
Konfiguration
Status-Tab
…in Arbeit…
Server-Tab
…in Arbeit…
Optionen-Tab
…in Arbeit…
Sync-Tab
…in Arbeit…
Benutzer-Tab
…in Arbeit…
Über-Tab
…in Arbeit…
Tipps und Hilfe
Hotkeys und Parameter
Hotkeys
- STRG+SHIFT+D: Löschbuttons anzeigen (nur Tabs Sync und Benutzer)
- STRG+SHIFT+T: Testbuttons anzeigen (nur Tabs Sync und Benutzer)
- SHIFT+V: Versionsnummer anzeigen (nur Optionen-Tab)
Parameter
- -config: Aufruf der Konfigurationsapplikation
- -console: Ausführung als Konsolentask
- -install: Manuelle Installation des Windows Dienstes
- -uninstall: Manuelle Deinstallation des Windows Dienstes
TroubleShooting
- Debuglog und Connectordatenbank (zwecks Zusendung an Support)
Um ein Debuglog zu erstelle, muss zunächst der Dienst angehalten werden. Dies kann über die Windows Dienste oder die Konfigurationsoberfläche auf dem „Status“ Tab erfolgen.
Auf dem Tab „Optionen“ muss nun das Loglevel auf „Debug“ gestellt werden. Anschließend startet man auf dem „Status“ Tab über den Button „Synchronisieren“ einen manuellen Abgleich (ggf. vorher die aktuelle Logdatei über den entsprechenden Button löschen). Ist dieser durchgelaufen, kann man die Logdatei über den gleichnamigen Button öffnen.
Zwecks Fehlersuche benötigen wir i.d.R. auch die „data.db“ aus dem Programmverzeichnis. Hierbei handelt es sich um eine SQLite Datenbank, in der die Synchronisationsdaten festgehalten werden.
Zu beachten ist, dass das LogLevel im Normalbetrieb auf „Ausnahmen“ stehen sollte, da die Einstellung „Debug“ sehr große Logdateien verursachen kann.
- Dienst wurde nicht installiert
Dies kann vorkommen, wenn die Dienstanmeldung nicht korrekt eingegeben wurde oder das Benutzerkonto noch nicht über die Eigenschaft „Als Dienst anmelden“ verfügt. Siehe Abschnitt Installation. Um den Dienst nachträglich zu installieren kann man die Anwendung über ein Konsolenfenster mit dem Parameter „-install“ ausführen.
Bekannte Fehler
- Dienstabstürze
Auf manchen Systemen kann es zu abstürzen des TSS-gConnect Dienstes kommen. Die Ursache hierfür konnte bislang nicht abschließend geklärt werden. Alle Hinweise sprechen für ein Problem der David API auf den entsprechenden Systemen. Abhilfe schafft hier nur, den Dienst nach Absturz automatisch neu starten zu lassen.
Um dies zu tun muss man in den Diensteigenschaften auf dem Tab „Wiederherstellung“ für alle drei Fehlerfälle „Dienst neu starten“ einstellen.
Aus technischer Sicht ist dies für den TSS-gConnect und die Synchronisation unkritisch.
Informationen
Featureliste
- Allgemein
- Grafische Konfigurationsoberfläche
- Online Handbuch (in Arbeit)
- Individuell einstellbares Abgleichintervall
- Ausführbar nach Intervall als Windows Dienst, manueller Start aus Config-GUI zu Testzwecken und als Konsolentask
- Alle Optionen einzeln de- / aktivierbar
- Frei definierbare Ordner in David
- Delete-Security für Termine
- Abbruch bei Löschung von X Elementen je User
- Nur Delete-Vorgang wird abgebrochen
- MailSender
- Admin Mailfunktion bei Störfällen
- Admin Mailfunktion bei Störfällen
- Synchronisation von Terminen (Zwei-Wege: Google <-> David)
- Erstellen, Ändern, Löschen
- Beliebige Ordnerpfade
- Synchronisation vergangener Termine einschränkbar
- Termine zu anderen Benutzern verschieben (in David)
- Serientermine
- Synchronisation von Adressen (Zwei-Wege: Google <-> David)
- Erstellen, Ändern, Löschen
- Beliebige Ordnerpfade
Synchronisierte Felder
Termine
- Betreff
- Ort
- Beginn
- Stoppzeit
- Ganztägig
- Erinnerung
- Text
- Serienmuster
Adressen
- Person
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Titel
- Jobtitel
- Geburtstag
- Firma
- Firmenname
- Notiz
- Webseite
- Telefon
- Geschäftlich (Stammnummer Firma)
- Geschäftlich2 (Durchwahl extern)
- Privat
- Privat2 (Mobil Privat)
- Mobiltelefon
- SMS
- Nebenstelle (Durchwahl intern)
- Fax Geschäftlich
- Fax Privat
- Weiteres Fax
- Anschrift
- Geschäftliche und private Adresse
- Straße
- PLZ
- Ort
- Land
- Geschäftliche und private Adresse
- Kommunikation
- E-Mail2 (Privat)
- Skype Adresse
- MSN-Adresse
- ICQ-Adresse
Roadmap
v2.1
- …in Planung…
Unterminiert
- Manueller Vollabgleich aus Config-GUI mit Prüfung der zu synchronisierenden Einträge
- Manuelle Löschfunktion mit Sichtkontrolle in GUI
- Umstellung auf Google API v3
- Löschen der Syncdaten in Google aus der Programmoberfläche
- Sync von Gruppenordnern (Termine, Adressen)
- Kontaktbilder
- Aufgabensynchronisation
Changelog
v2.0.1408.0102 vom 01.08.2014
- Fehlerbehebungen
- Problem mit Synchronisation nach Google HTTPS Umstellung behoben
v2.0.1306.0522 vom 06.05.2013
- Fehlerbehebungen
- Beim Einsatz von Server 2003 konnte es zu einem Problem mit dem Datumsformat kommen, wodurch alle Termine ständig vervielfacht wurden
v2.0.1305.1422 vom 14.05.2013
- Verbesserungen
- Automatische Updateprüfung auf „Über-Tab“
- Link zum Online Handbuch (dieses hier, in Arbeit), Forum und ChangeLog (dieses) auf „Über-Tab“
- Button „Leeren“ in „Felder leeren“ auf „Benutzer-Tab“ umbenannt
- Performance-Optimierung bei Serienterminsync
- Logausgabe erweitert
- Fehlerbehebungen
- In Google angelegte Ganztagstermine haben einen Fehler verursacht